WE CARE People | Planet | Future

Nachhaltigkeit liegt uns bei s.Oliver am Herzen. Unser Motto: WE CARE. For PEOPLE, the PLANET and the FUTURE.

Wir setzen uns für Mensch und Natur ein und bieten unseren Kunden Mode aus verantwortungsvoller Produktion. Für die Herstellung all unserer Produkte gelten soziale Mindeststandards. Ebenso führen wir strenge Schadstoffkontrollen durch und machen unseren Lieferanten klare Vorgaben für den Schutz des Tierwohls.
Mehr erfahren

Erkenne direkt, welche Produkte Nachhaltig sind

Das WE CARE Label
hilft dir dabei
In unserer nachhaltigen Produktstrategie setzen wir zudem vermehrt auf nachhaltig zertifiziertes und recyceltes Fasermaterial sowie auf umweltschonende Herstellungsverfahren. Artikel, die unseren Nachhaltigkeitsansatz besonders unterstützen, sind mit einem kleinen Label gekennzeichnet.
Du möchtest wissen, wodurch dein WE CARE style nachhaltig ist?

Unsere Auswahlkriterien für WE CARE:

Baumwolle und Viskose

Nachhaltig zertifizierte Fasern

Viele unserer Produkte tragen das WE CARE-Label deshalb, weil wir bei ihrer Herstellung auf die Beschaffung nachhaltig zertifizierter Fasern achten. Dabei geht es um Naturfasern wie Baumwolle und Viskose.
Beim Baumwollanbau verzichtet man dabei unter anderem auf künstliche Bewässerung und setzt im Vergleich zu herkömmlichen Anbaumethoden weniger Pestizide ein. Zudem werden die Baumwollbauern mit Schulungen und sozialen Projekten gefördert. Der Zellstoff in nachhaltig zertifizierter Viskose stammt aus nachhaltig FSC- oder PEFC-zertifizierter Forstwirtschaft. Die Weiterverarbeitung des Rohstoffs zum Viskosegarn erfolgt in einem geschlossenen Herstellungskreislauf, der eingesetzte Ressourcen wiederverwendet und damit die Umwelt schont.

Cotton made in Africa

Im Rahmen von Cotton made in Africa (CmiA) bezieht s.Oliver seit 2009 nachhaltige Baumwolle aus Afrika. Damit leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe für afrikanische Kleinbauern und verhelfen ihnen durch die Abnahme fester Baumwollmengen zu stabileren Einkommensverhältnissen. Die Initiative fördert Schulungen im nachhaltigen Baumwollbau, engagiert sich in sozialen Projekten und trägt zum Umweltschutz bei: Gentechnik und künstliche Bewässerung sind beim Anbau ausgeschlossen. Pro T-Shirt werden damit mehr als 500 Liter Wasser eingespart. Zudem werden für ein Kilogramm Baumwolle bis zu 40% weniger Treibhausgase ausgestoßen.

Better Cotton Initiative

Ein weiterer wichtiger Partner für unsere nachhaltige Baumwollbeschaffung ist die Better Cotton Initiative (BCI). Anbaubetriebe, die für den Verkauf von Better Cotton in die Lieferkette lizenziert sind, müssen soziale und ökologische Mindestkriterien erfüllen und diesbezüglich kontinuierlich Verbesserungen nachweisen. Im Umweltbereich zeichnet sich Better Cotton beispielsweise durch reduzierten Pestizideinsatz, bessere Wassereffizienz und eine Anbauweise, die auf den Erhalt von Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt achtet, aus.
Unsere Baumwollbeschaffung über die Initiativen Cotton made in Africa und Better Cotton folgt dem Prinzip der Massenbilanz. Mehr Informationen findest du hier.
Materialien ein neues Leben schenken

Recycelte Fasern

Um einen Beitrag zum Kreislaufprinzip in der Textilproduktion zu leisten setzen wir auch verstärkt recyceltes Fasermaterial in unseren Produkten ein.
Dabei verwenden wir einerseits Fasern, die aus wiederverwertetem Kunststoff wie beispielsweise PET-Flaschen hergestellt wurden. Zum Beispiel die Faser REPREVE®. Andererseits gibt es auch Recyclingfasern, die aus Textilverschnitt in der Herstellung oder aus Altkleidern gewonnen werden. Dafür werden Stoffreste oder bereits getragene Kleidung zunächst in ihre Ursprungsbestandteile zerlegt, woraus in verschiedenen Prozessschritten neuer Rohstoff und daraus neue Garne entstehen. Alle in unseren Produkten eingesetzten Recycling-Fasern sind nach dem Global Recycled Standard (GRS) oder dem Recycled Claim Standard (RCS) zertifiziert und unterliegen damit strengen Kontrollen bei der Herstellung und im Vertrieb.
Jeans, aber nachhaltig!

Umweltschonende Herstellung

Gerade das Färben und Waschen von Jeans sind wasser-, energie- und chemikalienintensive Prozessschritte mit großem Einsparpotenzial.
Um diese Potenziale zu heben und verstärkt Denims mit niedriger Umweltbelastung in unseren Kollektionen anzubieten, verwenden wir das Messverfahren "Environmental Impact Measurement" (EIM) Scoring des spanischen Technologieunternehmens Jeanologia®. Durch den Einsatz von innovativen Verfahren wie Lasertechnik, Ozon oder „E-Flow“ können wir die Arbeitssicherheit erhöhen und je nach Produkt den Wasser- und Chemikalienverbrauch um bis zu 80 Prozent senken.
Better together

Retouren vermeiden - Klima schützen

Viele unserer Produkte werden schon klimaneutral verschickt und Emissionen durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Doch gemeinsam können wir noch mehr erreichen.
Was du tun kannst? Nutze unsere Online Beratung. Dort findest du neben einer Größentabelle, die dir hilft, deine Maße zu nehmen, auch unseren interaktiven Größenberater, um dir die optimale Auswahl zu gewährleisten.

WE CARE People | Planet | Future

Erfahre hier alles über unser Engagement in den Bereichen Sozialstandards, Schadstoffmanagement, Tierschutz, nachhaltige Rohstoffe, Recycling, Klimaschutz und Ressourceneffizienz.