Jetzt Newsletter abonnieren und 10% sparen
Dein Fashion-Update: Randvoll mit spannenden Modetipps, Überraschungen und einem 10% Rabatt auf deinen nächsten Einkauf!
21.10.2025
Wenn draußen Minusgrade herrschen, stellt man sich die Frage: Welche Stoffe halten im Winter warm? Ob du einen Spaziergang durch verschneite Straßen machst oder morgens auf den Bus wartest – die Wahl der richtigen Materialien macht den Unterschied. Worauf du beim Kauf von warmer Winterkleidung für Herren achten solltest, erfährst du hier.
Daunenjacken gehören nicht ohne Grund zu den wärmenden Materialien im Winter. Die feinen Daunenfedern speichern Wärme besonders effektiv und sind dabei überraschend leicht. Ideal für eisige Temperaturen, egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder bei Outdoor-Aktivitäten.
Warum es warm hält:
Daunen schließen viel Luft ein, die isolierend wirkt. So entsteht ein natürlicher Wärmespeicher.
Tipp: Achte auf gut gefütterte Modelle mit wind- und wasserabweisender Funktion – perfekt für nasse Wintertage.
Merinowolle ist ein wahrer Allrounder für den Winter. Sie hält warm, kratzt nicht und wirkt temperaturausgleichend. Ideal als Pullover für Herren, Unterziehshirts oder Mützen.
Besonders im Zwiebelprinzip – auch bekannt als Layering – ist Merino unschlagbar: Als Basisschicht getragen, sorgt sie für trockene, warme Haut, ganz ohne Hitzestau.
Warum es warm hält:
Merinowolle wärmt auch im feuchten Zustand, transportiert Feuchtigkeit nach außen und verhindert so das Auskühlen.
Kaschmirwolle gilt als eines der hochwertigsten Naturmaterialien – und als einer der wärmenden Stoffe für den Winter. Feine Kaschmirpullover fühlen sich superweich an und bieten luxuriöse Wärme mit wenig Gewicht. Ob für Büro-Looks oder als stilvolles Layering-Teil, Kaschmirpullover für Herren sind eine Investition für viele Saisons.
Warum es warm hält:
Die feinen Haare der Kaschmirziege haben eine hohe Dichte und speichern Körperwärme besonders effizient.
Wie du deine Woll-Pieces pflegst, erfährst du hier.
Fleecejacken für Herren sind nicht nur bei Outdoor-Fans beliebt. Der synthetische Stoff (meist aus Polyester) punktet mit einem hervorragenden Verhältnis aus Wärmeleistung, Atmungsaktivität und Gewicht. Besonders als mittlere Schicht unter einer Jacke macht Fleece eine gute Figur.
Warum es warm hält:
Fleece speichert Luft in seinen Fasern, isoliert effektiv und trocknet schnell – ideal bei wechselhaftem Winterwetter.
Teddyjacken für Herren sind nicht nur stylisch, sondern halten auch superwarm. Der voluminöse Teddy-Fleece, auch Sherpa genannt, erinnert optisch an Lammfell und fühlt sich ebenso weich an. Besonders in Kombination mit coolen Details entsteht ein lässiger Winterlook. Ob als Overshirt oder gefütterte Jacke – Teddy ist gekommen, um zu bleiben.
Warum es warm hält:
Die flauschige Struktur schließt warme Luft ein und schützt zuverlässig vor Kälte – bei maximalem Komfort.
Reine Wolle ist warm, aber oft pflegeintensiv. Wollmischungen verbinden die Vorteile von Naturfasern mit synthetischen Komponenten: mehr Formstabilität, weniger Knitter, einfache Pflege – und trotzdem kuschelig warm. Ideal als Pullover, Mäntel oder Overshirts.
Warum es warm hält:
Durch den Wollanteil entsteht eine natürliche Isolation, während Synthetik für Leichtigkeit und Funktion sorgt.
Hält Baumwolle im Winter warm?
Reine Baumwolle ist zwar angenehm auf der Haut, hält aber nur bedingt warm. Sie saugt sich mit Feuchtigkeit voll und trocknet langsam – das kann bei kalten Temperaturen zum Auskühlen führen. Besser: Baumwolle mit Woll-Anteil wählen.
Hält Polyester warm?
Ja – vor allem als Fleece oder als wärmendes Innenfutter. Polyester isoliert gut, transportiert Feuchtigkeit ab und trocknet schnell. In Kombination mit anderen Stoffen (z. B. als Futter in Jacken) sorgt es für zuverlässige Wärme.
Was wärmt besser – Wolle, Fleece oder Daune?
Daune: Wärmt am intensivsten, besonders als Jacken.
Merino-/Kaschmirwolle: Ideal als Pullover, Mützen, Schals – hohe Wärmewirkung, temperaturausgleichend.
Fleece: Sportlich, leicht, funktional – ideal als mittlere Schicht.
Kaschmir oder Merino – was ist besser?
Beide Wollarten sind hochwertig. Kaschmir ist feiner, weicher und exklusiver – dafür aber empfindlicher. Merino ist robuster, feuchtigkeitsregulierend und besser für Alltagslooks geeignet.
Für Alltag & Outdoor: Merino.
Für elegante Outfits: Kaschmir.
Wenn du dich im Winter zuverlässig warmhalten willst, kommt es auf das richtige Materialmix an. Merinowolle und Kaschmir liefern natürliche Wärme, während Fleece und Daune für funktionale Isolation sorgen. Kombiniert im Layering, bleibst du auch bei Minusgraden stylisch und warm.